Direkt zum Hauptbereich

Maxvorstadt Minna Thiel ist zurück

Der Kultur- und Gastrotreff Minna Thiel steht wieder auf dem Platz vor der HFF in der Maxvorstadt (Gabelsbergerstraße 33).
(Foto: Florian Peljak)
  • Das mobile Kulturprojekt Minna Thiel steht wieder vor der Hochschule für Film und Fernsehen in der Maxvorstadt.
  • Vor zwei Jahren hatten die Regisseurin Doris Dörrie und HFF-Präsidentin Bettina Reitz den Bahnwaggon erstmals vor die Filmhochschule geholt.
  • Lokalpolitiker sprachen sich eigentlich gegen eine Wiederaufstellung aus, wurde aber von der zuständigen Lokalbaukommission überstimmt.
Von Birgit Lotze
Auch wenn es vielen Lokalpolitikern nicht gefällt: Das mobile Kulturprojekt Minna Thiel ist wieder vor der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) auf dem Bernd-Eichinger-Platz aufgebaut worden. Diesmal hat es lange gedauert, bis Minna aus dem Winterschlaf geholt werden konnte. Denn der Bezirksausschuss (BA) Maxvorstadt hatte sich unerwartet dagegen ausgesprochen, dass der Studententreff auch in diesem Sommer öffnet.
Zwar war dafür ein Missverständnis verantwortlich - im Gremium dachte man, der Treffpunkt, die Öffnungszeiten und die Zahl der Sitzplätze sollten erweitert werden. Tatsächlich aber ging es um eine Genehmigung für drei Jahre, nicht um eine räumliche Erweiterung.Schwabing Kreative Lösung für Kreativquartier-Schule
Doch auch nach der Klärung revidierte der BA den Beschluss nicht. Einigen missfiel offenbar die Wirkung des ausrangierten Busses und der Zelttücher inmitten des Kunstareals, sowie der Müll, den Besucher hinterlassen. Allerdings bedurfte das Kulturprojekt gar nicht der Zustimmung durch den BA und dessen Mitglieder: Denn dafür war die städtische Lokalbaukommission zuständig und die erteilte letztlich die Genehmigung.
Vor zwei Jahren hatten die Regisseurin Doris Dörrie, die auch HFF-Professorin für Creative Writing ist, und HFF-Präsidentin Bettina Reitz den Minna-Thiel-Macher Daniel Hahn mit dem Bahnwaggon erstmals auf die kleine Grünfläche vor der Filmhochschule geholt. Hahn war bis dahin auf dem Viehhof präsent - allerdings nur im Winter. "Für uns war die Minna Thiel in den zwei Jahren ein Ort für besonderen Austausch, Lesungen, Konzerte, Premierenfeiern, Dreharbeiten und Workshops", sagt Bettina Reitz.
Sie sei zu einem Ort geworden, den sie im Kunstareal vermisst habe: "Ein Ort, an dem das Kunstareal auch belebt ist, wenn die Museen geschlossen sind." Viele Gäste jeden Alters suchten dort den Austausch über Kunst, Kultur und Wissenschaft. Auch Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung, bezeichnete das Projekt als Bereicherung. Es schaffe eine sehr individuelle Stätte der Begegnung. "So wurde aus dem Zivilisationsmüll eines ausrangierten Schienenbusses ein kommunikativer Ort für Studierende, Anwohner und Interessierte."
In Kooperation mit der Filmhochschule sind auch heuer bis November wieder Filmschauen und -gespräche, Lesungen und andere Kulturformate geplant. Daniel Hahn, der 2012 mit seinen Brüdern und Schulfreunden den Verein Wannda und 2015 die Bahnwärter-Kulturstätten gegründet hat, ist derzeit gut beschäftigt: Der Bahnwärter Thiel auf dem Viehhofgelände darf für weitere fünf Jahre durchgehend betrieben werden. Und die MS Utting, der ausgediente Ammersee-Dampfer, den Hahn auf der Brücke an der Lagerhausstraße in Sendling aufgestellt hat, soll noch im Sommer eröffnen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Das Kunstareal München wird neu gestaltet. Das Pariser Landschaftsarchitekturbüro Atelier Roberta hat den Ideenwettbewerb gewonnen – mit lauter grünen Ideen

  Es ist ein Garten Eden, der da mitten in München wächst. Das Kunstareal: 18 Museen und Ausstellungsräume, mehr als 20 Galerien, sechs international renommierte Hochschulen, 5000 Jahre Kulturgeschichte auf 66 Hektar. Einen „eigenen Kulturstaat in der Stadt“ nennt’s Kunstminister Markus Blume bei einer Pressekonferenz am 23. Juli 2024. Und verweist darauf, dass die Vatikanstadt nur 44 Hektar umfasst. In der Tat: In diesem „Filetstück“ Münchens kann man Kunst von Weltrang erleben. Vor anderen Metropolen wie London oder Paris braucht sich hier niemand zu verstecken. Allein: So richtig hausieren ging man in den vergangenen Jahrzehnten nicht mit diesem Schatz. Man wirbt gern mit Oktoberfest und FC Bayern. Dabei ziehen auch die Pinakotheken, das Brandhorst oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadt. So stellt sich das Pariser Landschaftsarchitektur Atelier Roberta das Kunstareal der Zukunft vor. © Atelier Roberta Wie können wir di...

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406