Direkt zum Hauptbereich

Architektin und Historikerin "Sehen lernen" - Kaija Voss teilt gerne ihr Wissen über Gebäude und deren Geschichte




Kaija Voss hat eine Marktlücke geschlossen: Ihr vor kurzem erschienenes Buch über das Kunstareal in München ist ansprechend, fundiert und - das erste seiner Art. Im Landkreis ist die zweifache Mutter als Dozentin, Stadtführerin und kenntnisreiche Mitstreiterin im Historischen Verein Wolfratshausen bekannt.

SZ: Sie leben seit 14 Jahren in Geretsried. Mit welchem Gefühl betreten Sie das Münchner Kunstareal?
Kaija Voss: Stadt, Weite, Offenheit - das Gefühl, Teil eines großen Ganzen zu sein. Wenn man vor den Bauten am Königsplatz oder vor den Pinakotheken steht, nimmt man gleich innerlich Haltung an. Umgekehrt genieße ich den Moment auf der Heimfahrt, wenn auf der Autobahn bei Icking erstmals die Alpen auftauchen. Dieser Kontrast, das Wechselspiel zwischen Stadt und Land, gefällt mir.
Geretsried steht nicht im Verdacht, einen Schönheitspreis zu gewinnen. Können Sie als ästhetischer Mensch sich mit ihrer neuen Heimatstadt identifizieren?
Ich habe viele Heimatstädte - Berlin, München, Geretsried alles Orte, an denen ich gerne gelebt habe beziehungsweise lebe. Das erste Stück Heimat in Geretsried war für mich der Kunstbunker von Albrecht Widmann. Diese Kulturstätte gibt es nun leider nicht mehr. Aber auch wenn ich über den Karl-Lederer-Platz schlendere, fühle ich mich daheim. Mein Interesse gilt vor allem der städtebaulichen Geschichte. Ein Bunker, der in ein Wohnhaus verwandelt wurde, ist ein spannendes Sachzeugnis. Geretsried ist voll davon.
Derzeit ist die Neugestaltung des Karl-Lederer-Platzes ein großes Thema. Juckt es Sie manchmal in den Fingern, würden Sie gerne zum Zeichenstift greifen?
Überhaupt nicht. Ich bin viel mehr Historikerin als Architektin. Wenn ich zum Stift greifen würde, dann um aufzuschreiben und zu dokumentieren, was es dort derzeit zu sehen gibt - das Rathaus, den Brunnen. Ich bin kein rückwärtsgewandter Mensch. Aber mein Motto als Autorin, Dozentin und Stadtführerin lautet: Sehen lernen.
Wer lässt sich den Blick schärfen?
Die meisten Leute, die zu meinen Vorträgen und Führungen kommen, sind kunstinteressiert. Aber neulich habe ich zum Beispiel eine Gruppe von IT-lern durch die Borstei in München geführt. Sie verbringen in den Gärten immer ihre Mittagspause und wollten einmal mehr über ihre Umgebung erfahren. Jetzt wissen sie, warum es keine Balkone und Satellitenschüsseln gibt. Die Borstei ist ohnehin der Renner: Diese Führung habe ich bald schon 50 Mal gemacht - mit gleichbleibender Begeisterung - und die Wartelisten füllen sich.
Wem würden Sie gerne die Augen öffnen?
Jedem, der planerisch tätig ist. Damit unsere Städte und Dörfer nicht weiter verschandelt werden. Ich weiß ja, welcher Druck in München und Umgebung auf jeder noch so kleinen Immobilie lastet.
Wohin würden Sie denn zum Beispiel den Wolfratshauser Bauausschuss führen?
Nach Kolbermoor ins Spinnereigelände: ein historisches Gelände im Einklang mit hervorragenden modernen Gebäuden.
Und in München?
Ins Lenbachhaus, einem meiner Lieblingsplätze, weil es dort eine solche Vielfalt gibt, so viele Durchblicke. Weil es das Machbare erleben lässt: Dass sich Alt und Neu durchaus vereinbaren lassen.
Wie ist es Ihnen gelungen, als erste Autorin ein Buch über das Kunstareal München zu schreiben?
Auf die Idee hat mich ein Artikel in der SZ Anfang 2012 gebracht. Da hatte ich gerade mein zweites Buch über die Berliner Museumsinsel beendet und war sensibilisiert für zusammenhängende Museumslandschaften. Ich habe den Artikel gelesen und dachte mir: Genau, das wird dein Thema. Zusammen mit dem MünchenVerlag, in einer wunderbaren Zusammenarbeit mit meiner Projektbetreuerin Lioba Betten, ist das Buch in der vorliegenden Form entstanden. Als Einzelkämpferin wäre es sehr schwierig geworden.
Warum?
Das Kunstareal hat ein unglaubliches Potenzial, weil es nicht nur Museen beherbergt, sondern eine Vielzahl kultureller Einrichtungen, Hochschulen, Forschungsstätten, Galerien, Musiker, Studenten. Das macht es so lebendig - und so schwer zu vernetzen. Weil es keinen Ober-Guru gibt.
Ihr Buch fasst zusammen.
Ja, das sagen mir viele. Meine Hoffnung ist es, einen Anschub zu leisten, diesen Prozess zu befördern. In diesem Sinn sehe ich mich dann auch als Architektin, als Architektin einer Zukunft.
Nächster Spaziergang über das Kunstareal am Donnerstag, 9. Juni, 13.30 Uhr (Treffpunkt Lenbachhaus), Teilnahme 8 Euro, Anmeldung unter voss@architektur-sehenlernen.de; Das Buch "Kunstareal München" ist im MünchenVerlag erschienen und kostet 19,99 Euro
zur Startseite

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Wie in eine Pharaonengruft steigt man ins neue Ägyptische Museum in München hinab. In den modernen Räumen des 21. Jahrhunderts trifft man auf Schätze aus 5.000 Jahren wie der goldenen Sargmaske der Königin Satdjehuti. Der Neubau ist als einziger außerhalb Ägyptens ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet.