Direkt zum Hauptbereich

Spatial Turn: Körperlichkeit und reale Aktion im Raum formt Zusammenhänge , die soziale, ökonomische und kulturelle Praxis erst zugänglich macht - try out @ kunstareal münchen



Die Tiefen des Raums

Die Diskussion um einen Spatial Turn währt nun schon eine Weile. Sie könnte auch von Städtebauern und Architekten fruchtbar genutzt werden, vorausgesetzt, dass sie mit den verschiedenen Raumbegriffen umgehen können. Die Redaktion von german-architects.com stellt sie vor und zur Diskussion. 
Wem ist es nicht schon einmal begegnet, das so oft   belächelte Zitat Heinrich Heines von 1843: "Durch die Eisenbahnen wird der Raum getötet, und es bleibt uns nur noch die Zeit übrig." Doch soviel anders waren die Reaktionen angesichts neuer Medien nicht, als diese in den 1980er Jahren begannen, ihren Siegeszug anzutreten. Wieder war vom Verlust oder der Vernichtung des Raums gesprochen worden. 
In jüngster Zeit wird nun von einer Raumwende oder einem Spatial Turn gesprochen. Es waren erster Linie die Sozialwissenschaften, die Geografie und die Kulturwissenschaften, die diese Wende zunächst diskutierten und nun den Raum gleichwertig zur Zeit als Bezugsgröße ihrer Untersuchungen verstanden wissen wollen. 
Wie selbstreferentiell diese Diskussion auch immer entstanden sein mag: Architektur und Städtebau könnten von ihr profitieren. Voraussetzung dafür ist allerdings, nun nicht zu tradierten Vorstellungen zurückzukehren, oder das "Materielle zu fetischisieren (...), denn mittelfristig würde dies das Ende der Kritikfähigkeit bedeuten, wenn dem Faktischen als solchem schon Geltung zuerkannt wird." (Stephan Günzel). 
Der Akt der Aneignung, der Nutzung, der Verwandlung würde ausgespart. Und genau darin liegt das Wesen des Spatial Turn, wie er in den genannten Wissenschaften diskutiert wird, dass Körperlichkeit und reale Aktion im Raum Zusammenhänge formen, die ihn der sozialen, ökonomischen und kulturellen Praxis erst zugänglich machen. ...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Wie in eine Pharaonengruft steigt man ins neue Ägyptische Museum in München hinab. In den modernen Räumen des 21. Jahrhunderts trifft man auf Schätze aus 5.000 Jahren wie der goldenen Sargmaske der Königin Satdjehuti. Der Neubau ist als einziger außerhalb Ägyptens ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet.  

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...