Direkt zum Hauptbereich

Kunstareal München

Ein Freiflächenworkshop mit Atelier Le Balto (Berlin), Gross.Max (Edinburgh), Hager Landschaftsarchitektur AG (Zürich), Inside Outside (Amsterdam), Studio Urban Catalyst (Berlin)...


Bild: Freiflächen der Alten Pinakothek, Foto: Karsten Juhl, München

Ab dem 6. Oktober 2010 werden sich international renommierte Landschaftsarchitekten drei Tage lang mit den Potentialen der Freiflächen im Kunstareal München beschäftigen. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, an zwei öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen: Am 6. Oktober, 19.00 Uhr findet eine öffentliche Einführungsveranstaltung im Ernst-von-Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne statt. Am 8. Oktober ab 18.30 Uhr wird der Workshop mit der Präsentation der Workshop-Beiträge und einer moderierten Diskussion im Wintergarten der Pinakothek der Moderne abgeschlossen.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Landeshauptstadt München moderiert der Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität München seit Januar 2010 in einem zweijährigen Prozess die weitere Entwicklung des Kunstareals in München. Die Stiftung Pinakothek der Moderne begleitet als Initiatorin der im April 2008 durchgeführten Konferenz Kunstareal das Projekt. Der Freiflächenworkshop ist die erste öffentliche Veranstaltung und ein wesentlicher Meilenstein im Rahmen des staatlich-städtischen Gemeinschaftsprojekts Kunstareal München.
Das Kunstareal München mit den Museen, Galerien und Bildungsinstitutionen rund um die Pinakotheken und dem Königsplatz befindet sich mitten im Wandel und Aufbruch. Die Museen und Ausstellungshäuser bilden einen erlebbaren geistigen Raum, der von der Antike bis in die Gegenwart reicht. Gleichzeitig stellt die enge Verflechtung mit den umliegenden Münchner Hochschulen, Galerien und Kultureinrichtungen innerhalb der Maxvorstadt eine große Chance für die Weiterentwicklung des Kunstareals dar. Die öffentlichen Freiräume übernehmen dabei die wesentliche Aufgabe, vielfältige Nutzungsanforderungen zu bewältigen und eine erhöhte kommunikative wie räumliche Sichtbarkeit der Museen und des Kunstareals zu erreichen.
Ziel des von der Stiftung Pinakothek der Moderne geförderten und vom Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der TU München durchgeführten Freiflächen-Workshops Kunstareal ist es, mit dem Blick von außen und in einem umfassenden fachlichen Austausch die vielfältigen Potentiale der Freiflächen im Kunstareal zu entdecken. Dazu wurden fünf internationale Landschaftsarchitekturbüros eingeladen. Die Eröffnungsveranstaltung am 6. Oktober 2010 dient dazu, die mannigfaltigen Ansprüche an die Freiflächen zu formulieren und mit Workshop-Teilnehmern, Fachexperten und der Öffentlichkeit zu diskutieren. Durch die Konzeption von Leitbildern, Ideen und Strategien soll die Grundlage für die noch folgende Planung gelegt werden. Die Workshop-Ergebnisse fließen in den laufenden, zweijährigen Entwicklungsprozess des Kunstareals mit ein.
Veranstalter:Stiftung Pinakothek der Moderne und Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der TUM im Rahmen des staatlich-städtischen Projekts Kunstareal München
Mittwoch, 6. Oktober 2010, 19.00-21.00 Uhr
Einführungsveranstaltung mit Vorstellung der Teilnehmer und InputvorträgenPinakothek der Moderne / Ernst-von-Siemens-Auditorium
Freitag, 8. Oktober 2010, 18.30-22.00 UhrPräsentation und moderierte Diskussion der Workshop-Beiträge
Pinakothek der Moderne / Wintergarten
Teilnehmer:Atelier Le Balto, Berlin, Le Havre
Gross.Max, Edinburgh
Hager Landschaftsarchitektur AG, Zürich
Inside Outside, Amsterdam
Studio Urban Catalyst, Berlin

hier gehts zum Text zitiert Homepage TU München 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Wie in eine Pharaonengruft steigt man ins neue Ägyptische Museum in München hinab. In den modernen Räumen des 21. Jahrhunderts trifft man auf Schätze aus 5.000 Jahren wie der goldenen Sargmaske der Königin Satdjehuti. Der Neubau ist als einziger außerhalb Ägyptens ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet.