Direkt zum Hauptbereich

Kunst im Türkentor -Walter De Maria schuf eine Kugel aus poliertem rotem Granit -




Die Skulptur "Large Red Sphere" aus poliertem roten Granit steht auf einem dreistufigen Sockel. Säulen und Balken erweitern die Skulptur zum begehbaren Raumobjekt. Die Arbeit eröffnet neue Blickachsen ins Kunstareal und fordert den Rezipienten allein durch seine physikalische Präsenz auf, Neues zu entdecken, sich zu bewegen, Form-, Material- und Farbzusammenhänge zu erkennen und zu reflektieren. Der Betrachter wird gleichsam Teil des Bildraumes, performatives Handeln ist vorprogrammiert. Wie verhalten sich die Menschen im Raum, was bewegt Sie? Walter de Maria hat im Dialog mit der Sammlung Brandhorst, mit der Pinakothek der Moderne und dem Architekturbüro Sauerbruch Hutton diese ästhetische Raumerfahrung erschaffen und somit einen kleinen Juwel ins Kunstareal platziert. 


Eröffnung des Türkentors 1. Bürgerfest im Kunstareal München

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Das Kunstareal München wird neu gestaltet. Das Pariser Landschaftsarchitekturbüro Atelier Roberta hat den Ideenwettbewerb gewonnen – mit lauter grünen Ideen

  Es ist ein Garten Eden, der da mitten in München wächst. Das Kunstareal: 18 Museen und Ausstellungsräume, mehr als 20 Galerien, sechs international renommierte Hochschulen, 5000 Jahre Kulturgeschichte auf 66 Hektar. Einen „eigenen Kulturstaat in der Stadt“ nennt’s Kunstminister Markus Blume bei einer Pressekonferenz am 23. Juli 2024. Und verweist darauf, dass die Vatikanstadt nur 44 Hektar umfasst. In der Tat: In diesem „Filetstück“ Münchens kann man Kunst von Weltrang erleben. Vor anderen Metropolen wie London oder Paris braucht sich hier niemand zu verstecken. Allein: So richtig hausieren ging man in den vergangenen Jahrzehnten nicht mit diesem Schatz. Man wirbt gern mit Oktoberfest und FC Bayern. Dabei ziehen auch die Pinakotheken, das Brandhorst oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadt. So stellt sich das Pariser Landschaftsarchitektur Atelier Roberta das Kunstareal der Zukunft vor. © Atelier Roberta Wie können wir di...

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406