Direkt zum Hauptbereich

Wanted! Meisterwerke in München - Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf

Über diesen link gelangen Sie zur Unterrichtseinheit !Wanted! Meisterwerke im Kunstareal München









E-Learning Unterrichtseinheit Wanted! Im Kunstareal


Alle Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Unterrichtseinheit laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.


Die Kunst ist immer eingebettet in eine Vision: religiöser Glaube in der Antike und im Mittelalter oder der Mensch als Zentrum der Welt in der Neuzeit; dann die Moderne mit ihrem großen Zweifel an der Richtigkeit dieser Visionen. In dieser Unterrichtseinheit soll diese Geschichte der Kunst in Bildern erzählt werden. Die spannende Reise durch die Jahrhunderte nimmt ihren Ausgangspunkt im Kunstareal München. Jedes Meisterwerk hat einen individuellen "Zugangscode", eine spezielle Art und Weise, mit den Beobachtern zu kommunizieren.
Ziel ist es, diesen Code zu suchen und zu entschlüsseln, indem Meisterwerke im Kunstareal München gesucht werden. Während dieser Suche begegnen die Schülerinnen und Schüler bunten Götterfiguren in einem Tempel, arbeiten sich durch den urbanen Raum in die Museumslandschaft hinein und entdecken Schloss, Burg und Betonpalast.
Die Schülerinnen und Schüler sollen
 - Meisterwerke aus Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne entschlüsseln und in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang erfassen.
- sich mit allen Sinnen, Körper, Geist und Seele auf eine Reise durch die eigene oder fremde Kulturgeschichte begeben.
- das Prinzip der Kausalität in der Kulturgeschichte verstehen, aber dieses auch kritisch hinterfragen.
und den Lernort Museum kennen lernen.


Medienkompetenz : Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Bilder, Texte, Videos und Tondokumente zu Kunstwerken im Internet sammeln und in einem Weblog archivieren.
- eigene Fotos, Videos, Gedanken, Interviews und praktische Arbeiten im Netz veröffentlichen
- ihren künstlerisch-gestalterischen Umgang mit digitalen Medien verbessern.




Wanted! Meisterwerke in München


Autorin Tanja Hoffmann , Fach Kunst , Zielgruppe Sekundarstufe I und II , Zeitraum 6 Doppelstunden zuzüglich Exkursion
Medien Laptop, Internet, Beamer, Scanner, Digitalkamera, Camcorder, MP3-Player, digitales Sprachaufzeichnungsgerät
Software Weblog, Audioprogramm Audacity, Bildbearbeitungsprogramm GIMP, Textverarbeitungsprogramm, Videobearbeitungsprogramm
Voraussetzungen Web Grundkenntnisse, Erfahrungen mit der digitalen Medienverarbeitung
Didaktisch-methodischer Kommentar:
Museen treten heute nicht mehr verteilt im urbanen Raum in Erscheinung, sondern verdichten und vervielfachen sich. Museumsensembels, Inseln, Quartiere oder Areale nennen sich diese Giganten. Wie können Schülerinnen und Schüler diese Orte erschließen? Hier liegt die besondere Aufgabe aktueller Kunstpädagogik. Vermittlungskonzepte, die den Dialog zwischen Antike und Gegenwart, Urbanität und Kunstgeschichte aufnehmen, werden hier vorgestellt.




Die Phasen der Unterrichtseinheit
Die einzelnen Phasen dieser Unterrichtseinheit bauen aufeinander auf und bedingen sich gegenseitig. Die Phasen schreiten jeweils eine Ebene in der Zeitgeschichte weiter und werden von diversen praktischen gestalterisch-ästhetischen Einheiten begleitet. Die Exkursion ins fremde, rätselhafte, labyrintische Museum wird bald zum Heimspiel für die Schülerinnen und Schüler: Sie führen sich gemeinschaftlich durch das Museum und suchen die besprochenen Meisterwerke von der Antike bis zur Gegenwart. Der öffentliche Raum zwischen den einzelnen Museen wird als Aktionsraum genutzt, der Denkraum als Basis für komplexes Handeln in unserer Gesellschaft.


Glyptothek: Die Antike erscheint im neuen Gewand.
Alte Pinakothek: Das Mittelalter und die Neuzeit zeigen sich als Gegenpole.
Neue Pinakothek: Die Moderne naht - ein Künstlerschicksal nimmt seinen Lauf.
Pinakothek der Moderne: Jeder Mensch ist ein Künstler - die Frage nach dem Sinn der Kunst.


Medieneinsatz:
Die Ergebnisse des Unterrichtsprozesses werden in einem Weblog veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Wie in eine Pharaonengruft steigt man ins neue Ägyptische Museum in München hinab. In den modernen Räumen des 21. Jahrhunderts trifft man auf Schätze aus 5.000 Jahren wie der goldenen Sargmaske der Königin Satdjehuti. Der Neubau ist als einziger außerhalb Ägyptens ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet.