Direkt zum Hauptbereich

Playing Arts!


Playing Arts meint die lustvolle Verbindung von Kunst und Leben im schöpferischen Tun und Sein. Dies geschieht in einem offenen Prozess.
Diese künstlerischen Prozesse geben den einzelnen Protagonisten die Möglichkeit, sich und das Neue, Fremde  besser wahrzunehmen. „Jeder Mensch ein Künstler“ bedeutet nichts anderes. Jeder ist aufgefordert, seinen schöpferischen Impulsen nachzugehen und diese auch in die Gruppe einzubringen. Das langsame Hinführen an künstlerische und ästhetisch-gestalterische Strategien bei der Werk- und Kunstarealentdeckung ist Aufgabe der Kunstpädagogen. Die eigene künstlerische und kunsthistorische Erfahrung des Pädagogen ist die Basis für die Arbeit mit den Kindern.
Vier Dinge gelten als Fundament für Playing Arts Prozesse: Freiwilligkeit -  nur das, was mich beflügelt motiviert mich. Zweckfreiheit - nur dann kann sich die Kunst entfalten. Offenes Ende – ein Abenteuer beginnt, alles Andere ist alles Andere. Autonomie – versinken in den schöpferischen Prozess.

Wie kann das in der Museumspädagogik umgesetzt werden? Am Anfang steht die Frage  nach der eigenen Spur, im Dialog mit den Schülern entsteht ästhetisches Handeln, Ideen werden umgesetzt. Mit dem, was man selber kann und kennt beginnt der schöpferische Prozess. Im  Kunstareal sind alle beteiligt, treten in wechselseitige Beziehungen, tauschen Kompetenzen aus, reagieren mit Material und Handlungen aufeinander. Es entsteht performatives Handeln. Kurzum: 1+1 ist mehr als 2.
Das gemeinsame, altersübergreifende, inklusive Handeln wird zu einem komplexen Feld gemeinsamen schöpferischen Tuns. Aktion, Reaktion, teilnehmende Beobachtung, Wiederholung. Der Pädagoge begleitet, interveniert, beobachtet, reagiert, agiert und ist   schöpferisch tätig. Aus dem Playing Arts Prozess entstehen Gespräche sowie weiterführende Ideen und Impulse. Die Kunstwerke stehen im Raum und sind Teil des ästhetischen Tuns. Die reflexive Aneignung ist Teil des ganzen Spiels.    

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Das Kunstareal München wird neu gestaltet. Das Pariser Landschaftsarchitekturbüro Atelier Roberta hat den Ideenwettbewerb gewonnen – mit lauter grünen Ideen

  Es ist ein Garten Eden, der da mitten in München wächst. Das Kunstareal: 18 Museen und Ausstellungsräume, mehr als 20 Galerien, sechs international renommierte Hochschulen, 5000 Jahre Kulturgeschichte auf 66 Hektar. Einen „eigenen Kulturstaat in der Stadt“ nennt’s Kunstminister Markus Blume bei einer Pressekonferenz am 23. Juli 2024. Und verweist darauf, dass die Vatikanstadt nur 44 Hektar umfasst. In der Tat: In diesem „Filetstück“ Münchens kann man Kunst von Weltrang erleben. Vor anderen Metropolen wie London oder Paris braucht sich hier niemand zu verstecken. Allein: So richtig hausieren ging man in den vergangenen Jahrzehnten nicht mit diesem Schatz. Man wirbt gern mit Oktoberfest und FC Bayern. Dabei ziehen auch die Pinakotheken, das Brandhorst oder das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadt. So stellt sich das Pariser Landschaftsarchitektur Atelier Roberta das Kunstareal der Zukunft vor. © Atelier Roberta Wie können wir di...

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406