Direkt zum Hauptbereich

Städtebaulicher Umgang mit der NS Vergangenheit im Kunstareal, künstlerische Strategien im urbanen Raum



Unbequemlichkeiten der Erinnerung an den Nationalsozialismus in München von 1945 bis heute
Vortrag von Dr. Ulrike GrammbitterZentralinstitut für Kunstgeschichte München



Lehrer im Gleichschritt




DGGL-Führung Die Gebäude des ehemaligen NSDAP-Zentrums in München – städtebaulicher Umgang mit dem Erbe
mit Dr. Iris Lauterbach, 16. November 2009


"Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz war das erste große Bauprojekt der Nationalsozialisten in Deutschland. Durch die Errichtung von vier neoklassizistischen Bauten an der heutigen Meiser- und Arcisstraße sowie die Umgestaltung des Königsplatzes nach Plänen von Paul Ludwig Troost entstand bis 1937 ein monumentales Forum der Bürokratie und des Kults. Die beiden „Ehrentempel“ für die Toten des am 9. November 1923 gescheiterten Hitler-Putsches und die Pflasterung mit Granitplatten markierten die Dimension des massiven städtebaulichen Eingriffs. Der klassizistische Königsplatz wandelte sich zum Kultort für die zu nationalen Märtyrern stilisierten Putschisten und zur Kulisse für die Massenaufmärsche der NSDAP. Während im „Verwaltungsbau“ unter der Leitung des Reichsschatzmeisters das Parteivermögen kontrolliert und die Kartei der über sieben Millionen Parteimitglieder geführt wurde, diente der „Führerbau“ Adolf Hitler und seinem Stellvertreter als repräsentativer Amtssitz. Hier wurde am 30. September 1938 das Münchner Abkommen unterzeichnet."




http://www.dggl.net/blog/uploads/091109NSDAPGebudeKnigsplatz3.jpg

http://www.dggl.net/blog/uploads/091109NSDAPGebudeKnigsplatz3.jpg


Der Königsplatz nach seiner Umgestaltung 1938 zum zentralen "Kult"- Aufmarschplatz.
Quelle: Stadtarchiv München, Historisches Bildarchiv




Am 22. April 2010 wurden die Eckpunkte des Betriebskonzepts für das NS-Dokumentationszentrum im Kulturausschuss vorgestellt und einstimmig verabschiedet. Sie umschreiben die konzeptionellen und inhaltlichen Leitlinien der Einrichtung sowie die gestalterische Umsetzung der einzelnen Nutzungsbereiche.




Virtueller Blick hinaus durch ein Lamellenfenster des geplanten NS-Dokumentationszentrums München | Bild: Architektenbüro Georg Scheel Wetzel    
Computersimulation des Münchner NS-Dokumentationszentrums | Bild: Architektenbüro Georg Scheel Wetzel   Architektenwettbewerb zu NS-Dokumentationszentrum München, Anerkennung | Bild: Stadt München, Baureferat
Standort des geplanten NS-Dokumentationszentrums München | Bild: Architektenbüro Georg Scheel Wetzel





Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats wird das künftige NS-Dokumentationszentrum ein offener und lebendiger Ort des Lernens, der Information, der Erinnerung und der kritischen Auseinandersetzung sein.

In den kommenden Jahren werden die zentralen didaktischen Instrumente der Einrichtung entwickelt: Eine historische Dauerausstellung sowie Wechselausstellungen, ein Veranstaltungs- und Publikationsprogramm für unterschiedliche Zielgruppen und eine interaktive Internetpräsenz. Die internationale und multidisziplinäre Ausrichtung des NS-Dokumentationszentrums wird sich nicht nur inhaltlich niederschlagen, sondern auch in der Ausstellungsgestaltung ihren Ausdruck finden. Es soll eine offene und kommunikative Atmosphäre entstehen – mit klaren, übersichtlichen Strukturen im Inneren und aufschlussreichen Sichtbezügen nach außen.


Führerbau fotografiert vom Karlsplatz kommend











Insgesamt 475 Tonspuren aus Polizeiprotokollen, Anweisungen, Erinnerungen von Zeitzeugen und Opfern des Nationalsozialismus versammelt Memory Loops . Durch das Internet örtlich losgelöst und gleichzeitig an die Stadt München geknüpft beinhaltet dieses Kunstwerk eine enorme Sprengkraft.  »Memory Loops« wurde im September 2010 in der Rathausgalerie München vorgestellt.
Über die Homepage www.memoryloops.net können Tonspuren abgerufen werden, die mit der Geschichte des Kunstareals zu tun haben. 


http://www.memoryloops.net/de#!/87/
http://www.memoryloops.net/de#!/25/
http://www.memoryloops.net/de#!/321/ 
http://www.memoryloops.net/de#!/45/,
http://www.memoryloops.net/de#!/376/
http://www.memoryloops.net/de#!/351/
http://www.memoryloops.net/de#!/148/
http://www.memoryloops.net/de#!/156/
http://www.memoryloops.net/de#!/28/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cafe Jasmin Original 50er Jahre

Sehr empfehlenswertes kleines Cafe im Kunstareal, selbstgebackene Köstlichkeiten, Cafe und Zeitung, einfach wunderbar!!!   Steinheilstraße 20/Ecke Augustenstraße Munich - Kunstareal daily 10.00 am - 1.00 am tel. +49 89 45227406

Schaustelle Pinakothek der Moderne

aus: DETAIL.DE  von  Von   Frank Kaltenbach ,  01.03.2013 Im Wettstreit um die Aufmerksamkeit im internationalen Kunstbetrieb lassen sich die Akteure so einiges einfallen. Spektakuläre Architektur, neue Typologien, transdisziplinäre Ausstellungskonzepte. Basel hat vor Jahren den Typus des »Schaulagers« erfunden, im Kunstareal München eröffnet am 13. April 2013 der temporäre Bau der »Schaustelle« von Jürgen Mayer H. Den Anlass bot in München allerdings nicht eine jahrelange Planung, sondern ein tiefer Riss zwischen Mauerwerk und Betonwand der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Dass Museen wegen Sanierungsarbeiten schließen müssen ist nichts außergewöhliches. Dass ein Haus wegen eines Bauschadens bereits 10 Jahre nach Fertigstellung den gesamten Betrieb für Monate unterbrechen muss kommt schon seltener vor. Besonders präkär wird die Situation, wenn nicht nur ein Museum in dem Gebäude untergebracht sind, sondern vier unterschiedliche...

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst Wie in eine Pharaonengruft steigt man ins neue Ägyptische Museum in München hinab. In den modernen Räumen des 21. Jahrhunderts trifft man auf Schätze aus 5.000 Jahren wie der goldenen Sargmaske der Königin Satdjehuti. Der Neubau ist als einziger außerhalb Ägyptens ausschließlich altägyptischen Exponaten gewidmet.